Agentur-Auswahlverfahren der Grünen Vorarlberg für die Kampagne zur Landtagswahl 2024
Einladung zu einem Agentur-Auswahlverfahren für die ständige Begleitung und Unterstützung bis zur Landtagswahl 2024 in den nachstehend beschriebenen Punkten
Auf Basis bereits erarbeiteter strategischer Grundlagen soll gemeinsam mit einem Kernteam der Grünen eine Imagekampagne für die Landessprecher:innen und eine Wahlkampagne durch die Definition von Online- und Offline-Kommunikations- und Werbemaßnahmen erarbeitet werden.
Bestandteile sind unter anderem:
- Zusammenfassung der strategischen Ausrichtung und definierter Zielgruppen
- Definition von Medienkanälen und Maßnahmen
- Definition von Kernbotschaften
- Erarbeitung zielgruppenadäquater Tools und Ansprachen
- Entwicklung von Eventformaten
- Weiterentwicklung des Designsystems (auf Basis bestehender CD-Richtlinien)
- Definition einer Bildwelt und Headline-Mechanik
- Basisgestaltung diverser Templates
- Konzeption, Planung, Textierung, Gestaltung und agenturseitige Realisierung der Werbung für alle online und offline Kommunikations- und Werbemittel, die grafische Aufbereitung der Internet-Aktivitäten, Direkt-Marketing-Aktivitäten, Streumaterial, und sonstigem Material, das bei Wahlkampf-Events zum Einsatz gelangt
Bewerbung und Bekanntmachung des Auswahlverfahrens
Die Ausschreibung wird über die Social Media-Kanäle und Website der Grünen Vorarlberg beworben. Direkte Kontaktaufnahme und Info an bekannte und vielversprechende Agenturen durch die Landesgeschäftsführung im Auftrag des Leitungsteams.
Inhalt des Auswahlverfahrens
1. Digitale Abgabe der Bewerbungsunterlagen (vorzugsweise als PDF an [email protected]) innerhalb von drei Wochen (bis Freitag, 13. Oktober 2023) mit folgenden Inhalten:
- Kurzbeschreibung der Agentur bzgl. Mitarbeiter:innenanzahl, Frauenquote, Leistungsangebot und Know-how in den Bereichen analoge und digitale Kommunikationsskills, Strategieentwicklung und Kampagnenplanung, Wahlkampfbegleitung
- Kurzpräsentation von maximal drei ausgewählten Referenzprojekten vorzugsweise aus dem Bereich Politik, öffentliche Einrichtungen und Institutionen, NGOs, inklusive Angabe der jeweiligen Agenturleistungen
- Beschreibung der geplanten Herangehensweise zur Erarbeitung der Position „Wahlkampagne“
- Kostenaufstellung von verschiedenen vergleichbaren Produkten wie beispielsweise:
a) ein Workshoptag inklusive Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
b) Veranstaltungsbewerbung analog und digital (Einladung, Plakat, Inserat, Meta-Ads und Banner in sechs Formaten inklusive Setup und Betreuung einer Online-Kampagne)
c) Stundensätze beziehungsweise Honorarkatalog
anschließend: Auswahl von drei Agenturen auf Basis der Agenturbeschreibung, von Plausibilität bezüglich der Herangehensweise, der vorgelegten Referenzen und der Kostenstruktur durch eine Jury bestehend aus Landessprecher:in und Stellvertreter:in, Landesgeschäftsführerin sowie Klubdirektorin;
2. Screening der drei ausgewählten Agenturen
Im Rahmen eines ca. zweistündigen Termins am Montag, 13. November 2023 werden gemeinsam mit den Agenturen nachstehende Punkte besprochen. Weiters ist den Agenturen im Vorfeld ein ungefährer Gesamtbudgetrahmen zu skizzieren – Betreuung ab 2023 und 2024; Wahlkampfbudget für Agenturleistung, Media- und Produktionskosten;
Die Inhalte des Agenturscreening-Termins sind folgende:
a) Präsentation der Agentur und des Teams
b) Präsentation und detaillierte Erläuterung der ausgewählten Referenzen bzgl. Agenturleistung und Herangehensweise, vorzugsweise aus dem Bereich Politik, öffentliche Einrichtungen und Institutionen, NGOs
c) Beschreibung der Eckpfeiler der künftigen Zusammenarbeit – Vorstellung des/der voraussichtlichen Kundenbetreuer:in und der geplanten Arbeitsweise
d) eure Fragen, unsere Fragen
anschließend: Auswahl der künftigen Agentur auf Basis eines individuellen Bewertungsbogens der einzelnen Jurymitglieder bestehend aus Landessprecher:in und Stellvertreter:in, Landesgeschäftsführerin sowie Klubdirektorin;
3. optional: (kleine!) Wettbewerbspräsentation
Sollte eine Auswahl der künftigen Agentur auch nach dem Screening durch die Jury nicht eindeutig möglich sein, werden maximal zwei ausgewählte Agenturen zu einer kleinen Wettbewerbspräsentation über eine klar beschriebene Wettbewerbsaufgabe gegen Abschlagsgebühr eingeladen werden.