Skip to main content
23.02.2023 Presseaussendung

Scho­ckie­ren­de Mob­bing-Fall­zah­len an Schu­len!

Drei Volksschülerinnen im Freien, rechts von ihnen ein verglastes Gebäude und vor ihnen eine Wiese mit rotem Fußballtor

Bösch-Vetter will weitere Schritte setzen, um Jugendliche zu schützen und zu unterstützen.

gestiegenen Mobbing-Fallzahlen

Entsetzt zeigen sich die Grünen über die massiv gestiegenen Mobbing-Fallzahlen an Schulen. „Das ist ein Alarmsignal für die Politik. Kinder, Schülerinnen und Schüler brauchen dringend unseren Schutz und Unterstützung“, so die Grüne Jugendsprecherin Christine Bösch-Vetter bezugnehmend auf den Bericht auf orf.at, nach dem die Koordinationsstelle Mobbing im vergangenen Jahr um fast 70 Prozent mehr schwere Fälle behandelt hat.

„Mobbing und insbesondere Cyber-Mobbing sind die große Bedrohung für die heutige Jugend. Es braucht daher Aufklärung, Sensibilisierung, Unterstützung und Hilfe für Betroffene“, so Bösch-Vetter. Bösch-Vetter verweist auf einen Antrag der Grünen und der ÖVP, der am 15. Dezember 2022 im Vorarlberger Landtag einstimmig beschlossen wurde. Damit sei ein erster wichtiger Schritt gesetzt worden.

Mobbingkoordinationsstelle

So sehe der Antrag vor, dass Kinder an den Schulen gestärkt werden sollen. „Ziel ist es, dass sie lernen, sich selbst zu wehren und wissen, wie sie mit Angriffen umgehen können“, führt Bösch-Vetter aus. Mit dem Antrag wurde außerdem beschlossen, dass die Mobbingkoordinationsstelle alle Beratungs- und Informationsangebote gegen Gewalt und Mobbing an Schulen niederschwellig und übersichtlich darstellen soll und Lehrpersonen qualifiziert werden sollen, um Mobbing frühzeitig zu erkennen.

„Wir müssen den jungen Menschen außerdem vermitteln, dass sie nicht alleine sind und ihnen Mut machen aufeinander Acht zu geben. Besonders wichtig ist daher, dass es eine App gibt, mit der alle Möglichkeiten auf einen Klick aufgezeigt werden“, verweist Bösch-Vetter auf einen weiteren Punkt des Antrages, mit dem die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App der EU-Initiative „klicksafe“ für Vorarlberg adaptiert werden soll. „Angesichts der schockierenden Zahlen braucht es selbstverständlich weitere Maßnahmen. Wir werden uns beraten und weitere Schritte überlegen“, schließt Bösch-Vetter.

Anbei finden Sie den Antrag.

Antrag

Antrag: (Cyber-)Mobbing die Rote Karte zeigen!

Pressefoto Christine Bösch-Vetter Gemeindewahl 2020
Christine Bösch-Vetter

Landtagsabgeordnete | Gemeinderätin in Lustenau | Mitglied Landesvorstand

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8