Programmprozess 2023
„WIR SIND OPTIMISTEN –
AUF BASIS DER REALITÄTEN“.
So steht es in den Programmen der Vorarlberger Grünen aus den Jahren 2009 und 1998 und daran hat sich auch heute nicht viel geändert. Unsere Vision ist eine solidarische Gesellschaft in einer intakten Umwelt und wo wir sie gefährdet sehen, leisten wir Widerstand und ergreifen Partei. Menschenrechte und Gewaltfreiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit sind unsere Werte. Die Geschwindigkeit von Leben und Wirtschaften hat sich dem Menschen und der Natur anzupassen – niemals umgekehrt.
Was uns zusammenhält, ist die Gewissheit, auf dem richtigen Weg zu sein, und der Wille, etwas zu bewegen. Das ist die Kraft der Grünen.
WIR LEBEN IN BEWEGTEN ZEITEN.
Ob Pandemie, Klimakatastrophe, Energiekrise, Teuerung, Korruption oder das Artensterben – unser Alltag und unsere Umgebung ändern sich rasant.
Die Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ebenso verändert wie das Gesicht unserer Gemeinden und Städte und der Natur oder die Zusammensetzung unserer vielfältigen Gesellschaft. In unserem Land ist nichts so beständig wie der Wandel.
IM HERBST 2024 WIRD VORAUSSICHTLICH EIN NEUER LANDTAG GEWÄHLT.
Die Bürger:innen unseres Landes entscheiden damit, in welche Richtung sich Vorarlberg in den nächsten entscheidenden Jahren entwickeln wird. Wir wollen auch weiterhin ein starker Teil der nächsten Landesregierung sein und die Zukunft unseres Landes mitgestalten. Bis Ende des Jahres 2023 entwickeln wir unter dem Motto „Heute. Gemeinsam für Morgen“ ein grünes Zukunftsprogramm für Vorarlberg. Es legt den Wähler:innen kompakt und klar dar: Nur mit den Grünen kann das Land die multiplen Krisen überwinden.
Wir wollen gemeinsam mit den Vorarlberger:innen, Verbündeten, Aktivist:innen und unseren Parteimitgliedern Antworten auf die dringlichsten Zukunftsfragen finden. Sei dabei, zeig mit den Grünen Vorarlberg, wie wir die Krisen überwinden können – gemeinsam, gewissenhaft und geradlinig.
Veranstaltungen
Impulsvortrag von FH-Prof.in Eva Grigori mit Diskussion
Beginn: 18:30 Uhr – Rankweil, Vereinshaus, Bahnhofstraße 10
Einerseits: rechte Parteien wettern undifferenziert gegen „den Islam“, „die Flüchtlinge“ und möchten am liebsten, dass alle Migrant:innen Österreich verlassen. Andererseits: in Österreich gibt es durchaus Migrant:innen, die sich mit extrem rechten Positionen identifizieren und sie sogar wählen (würden). Wie lässt sich das erklären? Was zieht Wähler:innen mit Migrationshintergrund an? Gemeinsam mit Vahide Aydın, Grüne Landtagsabgeordnete und Mitglied der AG „In Solidarität zusammenleben“, gehen die Grünen Migrant:innen diesen Fragen an diesem Abend nach. Freue Dich auf einen Impulsvortrag von Eva Grigori, FH-Dozentin für Soziale Arbeit an der Fachhochschule St. Pölten. Sie beschäftigt sich bereits seit geraumer Zeit mit diesen Fragen, stellt Thesen vor und ordnet sie ein. Im Anschluss laden wir zur Fishbowl-Diskussion ein: Diskutiere mit!
» Anmeldung ab sofort möglich unter: [email protected]
Buchpräsentation „Armut“ von Daniela Brodesser mit anschließender Fishbowl-Diskussion
Beginn: 18:30 Uhr – Bregenz, Austriahaus, Belruptstraße 21
Daniela Brodesser liest aus ihrem ungeschönten Bericht über armutsbedingte Ausgrenzung, Beschämung und Verzweiflung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Sie diskutiert dann mit Michael Hämmerle, ARGE Wohnungslosenhilfe Vorarlberg/Kaplan Bonetti gem. GmbH, Peter Brunner, Geschäftsführer dowas und Alexandra Abbrederis-Simpson über Armut, soziale Ausgrenzung, die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und die Frage, wie wir Armut nachhaltig beenden können.
» Anmeldung ab sofort möglich unter: [email protected]
Workshop mit DI Dr. Roland Alton
Beginn: 18:30 Uhr – Dornbirn, Gravitat, Bahnhofstraße 15 (Eingang Altweg, 4. Stock)
Roland Alton-Scheidl, Vorstandsvorsitzender der fairkom Gesellschaft und unabhängiger Berater für Kommunikation und Informatik, gab einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Medienbereich – gerade auch im Hinblick auf öffentlich rechtliche Medien und das aktuelle ORF-Gesetz: Ein Meilenstein für die Medienvielfalt im Land oder „eine Gefahr für die Demokratie“ – wie VN-Chefredakteur Gerold Riedmann schreibt? Roland Alton zeigte einige Modelle für Kommunikation auf lokaler Ebene, beleuchtete Filteralgorithmen in sozialen Medien, zeigte dazu einige Alternativen und warf ethische Fragen zur künstlichen Intelligenz auf. Danach gab es genügend Raum für Austausch und Diskussion im neuen Innovationshaus an der Lindenkreuzung in Dornbirn.
Filmpräsentation von und mit EU-Abgeordnetem Thomas Waitz mit anschließender Diskussion
Beginn: 18:30 Uhr – Dornbirn, inatura, Jahngasse 9
In jahrelanger Arbeit erkämpften die Grünen im Europäischen Parlament die Einsetzung eines U-Ausschusses zu Tiertransporten und bewiesen dabei, dass Tierleid beim Transport System hat. Die Kurzdokumentation begleitet Thomas Waitz bei seiner Arbeit im U-Ausschuss, gibt NGOs eine Stimme und zeigt die grausame Realität des globalen Agrarsystems auf. Nach der Filmpräsentation bestand im Rahmen einer Expert:innen-Runde Gelegenheit über die Dokumentation und auch die Situation in Vorarlberg zu diskutieren.
Kick-Off-Veranstaltung zum Programmprozess
Beginn: 14:00 Uhr – Dornbirn, Hotel Martinspark, Mozartstraße 2
Wir wollen gemeinsam Antworten auf die dringlichsten Zukunftsfragen finden. Bis Ende des Jahres 2023 entwickeln wir unter dem Motto „Heute. Gemeinsam für Morgen.“ ein grünes Zukunftsprogramm für Vorarlberg und wollen Lust auf Grüne Politik wecken. Start dieses Programmprozesses war diese Kick-Off-Veranstaltung. Gemeinsam haben wir einen Anfang gemacht. Wir sagen Danke! Mit anregenden Inputs und neu geformten Arbeitsgruppen kann es jetzt richtig losgehen.
Vortrag von BOKU-Klimaexperten Professor Reinhard Steuer
Beginn: 19:30 Uhr – Bregenz, vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1
Professor Reinhard Steuer, der sich kürzlich mit 50 weiteren Wissenschafter:innen hinter die Straßenblockaden der Letzten Generation stellte und sie als „Feueralarm für eine schlafwandelnde Gesellschaft“ beschrieb, zeigte in seinem sehr informativen Vortrag auf, dass wir die Klimakrise seit Jahrzehnten psychologisch statt physisch lösen, u. a. indem wir uns vormachen, ernsthaft an Lösungen zu arbeiten, während wir in erster Linie unseren fossilen Lebensstil bewahren.
Impulsvortrag von Dr. Adi Gross
Beginn: 18.00 / 19.00 Uhr – Frastanz, Saminapark / Dornbirn, Pfarrsaal St. Martin
Bundesrat der Grünen im Österreichischen Parlament und Energie- und Klimaschutzexperte Adi Gross informierte, wie sich unser Energieverbrauch zusammensetzt und ob wir tatsächlich komplett aus Öl und Gas aussteigen können. Warum steigt der Strompreis so stark an und weshalb ist Gas derart teuer? Der Energieexperte ging u. a. der Frage nach, welche Maßnahmen die Bundes- und die Landesregierung gesetzt hat, und noch setzen sollte, um auch weiterhin die Versorgungssicherheit zu garantieren. (Eine Veranstaltung von FREDA – Die Grüne Zukunftsakademie)
Bring Dich ein!
Du willst Dich beim Programmprozess „Heute. Gemeinsam für Morgen.“ einbringen? Dann melde Dich doch gerne per E-Mail bei uns – einfach unter [email protected].
Wir freuen uns auf Deine Beteiligung!
Downloads
Frühere Programme
-
Programm der Grünen Vorarlberg 2009
(Kurzfassung, gelayoutet) -
Programm der Grünen Vorarlberg 2008
(Langfassung, nur Text) -
Grundsatzprogramm der Grünen Österreich