Barrierefreiheit im Tourismus
Die Österreichische Bundesverfassung sieht vor, dass niemand aufgrund seiner Behinderung benachteiligt wird. Auch die UN-Behindertenrechtskonvention verbietet jede Diskriminierung Betroffener. Menschen mit Behinderung ist ein selbstbestimmtes Leben und die volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Das heißt gleichberechtigter Zugang zur physischen Umwelt, zu Transportmitteln, zu Information und Kommunikation sowie zu anderen Einrichtungen und Diensten, die der Öffentlichkeit in städtischen und ländlichen Gebieten offenstehen. Die Vertragsstaaten haben auch sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu Sport-, Erholungs- und Tourismusstätten haben.
Die Gesundheits- und Tourismussprecherin der Vorarlberger Grünen, Nadine Kasper konnte sich von den Herausforderungen, vor denen Menschen mit Behinderungen stehen, selbst ein Bild machen. Sie begleitete Herrn Gerszi aus Schruns, der seit zwölf Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen ist, via Kapellbahn auf das Hochjoch. Er ist als Urlaubstester aktiv und prüft an verschiedenen Ausflugszielen, ob ein unbeschwerter Urlaub für Menschen mit Behinderungen möglich ist. Stiegen beispielsweise sind für ihn ohne Hilfe nicht zu bewältigen – beim Kapell-Restaurant ist man dank Treppensteighilfe auf solche Situationen vorbereitet.
Barrierefreiheit für 10 Prozent der Bevölkerung unentbehrlich
„Die Urlaubswünsche von Reisenden mit Behinderungen unterscheiden sich nicht von Menschen ohne Behinderung. Entspannung, Wanderungen und Kulturerlebnisse zählen auch hier zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten,“ führt Kasper aus. „Barrierefreiheit stellt nicht nur eine Annehmlichkeit dar, sondern ermöglicht Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dass etwa Menschen, die auf eine Begleitperson angewiesen sind, für diese auch eine Eintrittskarte bezahlen müssen, ist klar eine Benachteiligung.“
Hat Vorarlberg Aufholbedarf?
Es ist daher Gebot der Stunde und unsere Verpflichtung, die Dienstleistungsqualität im Tourismusbereich laufend zu optimieren. Vor diesem Hintergrund wird von den Grünen an das zuständige Regierungsmitglied eine Anfrage zu diesem Thema ausgearbeitet. Mit der Anfrage wolle man sich einen Überblick über die Maßnahmen verschaffen, die in den letzten Jahren ergriffen wurden, damit Menschen mit Behinderungen eine Urlaubsreise in Vorarlberg ohne Hindernisse ermöglicht wird und Freizeitangebote ungehindert genutzt werden können. Die Grünen wollen damit aufzeigen, wo es in Vorarlberg bereits entsprechende Angebote gibt und wo noch Potential gesehen wird, Vorarlbergs Tourismus, Freizeit- und Urlaubsdestinationen barrierefrei zu gestalten.