Skip to main content
25.04.2023 Gemeinde-News

Tempo 30 schützt Men­schen

Straßenschild Tempo 30 Zusatztafel Lärmschutz

Grüne Bregenz fordern Tempolimit zum Weltlärmschutztag

„Lärm ist eine Gesundheitsgefahr für Menschen. Starker und vor allem dauerhafter Lärm macht krank, beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität. Hohe Lärmbelastungen sind also nicht nur eine Belästigung, sondern ein Gesundheitsrisiko, vor allem für das Herz-Kreislauf-System“, so die grüne Vizebürgermeisterin Sandra Schoch, anlässlich des Internationalen Tag gegen Lärm am 26. April.

Für das menschliche Ohr ist Tempo 50 doppelt so laut wie Tempo 30. Eine Temporeduktion auf 30 km/h auf Landesstrassen im Ortsgebiet schafft also beides: mehr Sicherheit im Straßenverkehr für alle und mehr Lärmschutz für die Anwohner:innen.

Tempolimits kosten nichts und wirken

„Wer die Bürger:innen ernst nimmt, muss jetzt verkehrspolitisch mutig handeln!“, so auch der grüne Klimaschutzstadtrat Heribert Hehle. Über 80 Städte und Gemeinden unterstützen die Initiative des VCÖ und fordern die leichtere Umsetzung von Tempo 30 im Ortsgebiet. Dies bedeutet weniger CO2 Ausstoß, weniger gesundheitsbelastende Abgase und Lärm und mehr Aufenthaltsqualität für die Menschen. Klimaschutz und Menschenschutz gehen hier Hand in Hand.

Menschen im Fokus – Tempo runter, Lebensqualität rauf!

„Viele Menschen nutzen den Frühling, um ihre Alltagswege wieder mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen. Gerade Kinder würden auch gerne in die Schule mit dem Fahrrad radeln, aber viele Eltern haben ein mulmiges Gefühl dabei. Was, wenn das Kind im Morgenverkehr übersehen wird? Der Bremsweg des Autos ist bei Tempo 50 doppelt so lange wie bei Tempo 30. Fußgänger:innen und Radfahrer:innen fühlen sich bei Tempo 30 im Ortsgebiet sicherer und sind entspannter unterwegs“, ist sich Sandra Schoch sicher.

In Spanien und in den Niederlanden gilt seit 2021 flächendeckend Tempo 30 im Ortsgebiet. Das heißt weniger Verkehrsunfälle, eine leisere Umgebung und damit bessere Lebensqualität für die Menschen.

Tempolimits brauchen Kontrolle

„Tempo 30 auf den eigenen Gemeindestrassen ist ein erster Schritt, die Einhaltung muss aber auch gewährleistet werden. Sonst sind es nur leere Worthülsen des Bürgermeisters. Wer Mobilitätspolitik ernst nimmt, muss auch manchmal unpopuläre Entscheidungen treffen und Kontrollen anweisen“, schließt Vizebürgermeisterin Sandra Schoch.

 

1
2
3
4
5
6
7
8